Stolpersteine

Website Untertitel oder Slogan

Geschichte und Stolpersteine

Am 9 April 2019 wurden vor dem Haus Waldeyerstr. 1A drei Stolpersteine für Berek Dembina, sowie Margarete und Ruben Reszka verlegt.

Berek Dembina, geb. 1897 in Dzialoszyce (Polen), absolvierte eine Lehre als Schumacher und übersiedelte 1919 nach Berlin. Er arbeitet als Schuhmacher, machte sich 1928 selbständig und besaß zwei Schuhgeschäfte in der Liebigstr. 5 und der Waldeyerstr. 1 (heute Nummer 1A). Dieses Geschäft wurde von seiner Lebensgefährtin Margarete Reszka (geb. 1907 in Berlin) geführt, mit der er seit 1928 zusammen war. Das Paar wohnte in einer 1 1/2-Zimmerwohnung in der Waldeyerstr. 1 und gehörte der jüdischen Religionsgemeinschaft an.

Nach den Novemberpogromen 1938 musste Berek Dembina seine Geschäfte aufgeben und Berlin in April 1939 verlassen. Margarte Reszka war zu diesem Zeitpunkt schwanger, er ließ sie in Berlin zurück, weil sie die Strapazen einer Flucht in ihrem Zustand schwer hätte überstehen können. Sie brachte am 29. Juli 1939 den gemeinsamen Sohn Ruben Reszka zur Welt. Berek Dembina ging nach Belgien, Frau und Kind sollten nachkommen, aber der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam dazwischen.

Berek Dembina wurde Ende 1940 nach Houthalen deportiert und im Juni 1941 ins Zwangsarbeitslager Overpelt überführt. Um sich vor der Deportation zu retten, ging er im Juni 1942 in die Illegalität, er verstecke sich in der Nähe von Brüssel auf einem Dachboden, bis er Anfang September 1944 befreit wurde.

Margarete und Ruben Reszka wurden am 13. Januar 1943 nach Theresienstadt und von dort nach 10 Tagen nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden.